Drachen
Drachen sind etwa so lang wie ein durchschnittlicher Mann groß ist, während die Flügelspannweite noch etwas noch etwas weiter reicht und haben vier Glieder, zwei davon bilden die Flügel. Ihre Knochen sind hohl und leicht wie die von Vögeln, doch ihre Haut ähnelt der von Reptilien und das Gesicht gleicht dem eines Aligators. Auf der Nase befindet sich ein Horn, das etwa die Größe eines Daumens hat und die Zähne sind aufgrund der Beißkraft sehr gefährlich. Man kann sie auf der ganzen bekannten Welt finden. Die Färbung variiert nach Umgebung. In Sumpfgebieten sind sie zum Beispiel grün bis bräunlich gemustert, wohingegen sie in der Wüste oft beige und manchmal königsblau sein können. In den Bergen sind sie meist grau oder dunkelbraun.
Reproduktion
Drachen legen Eier, die sie meistens an einen gut von der Sonne beschienenen Ort bewahren. Das Weibchen bleibt bei den Eiern, während das Männchen Nahrung auftreibt. Weibchen sind nur im Frühling fruchtbar.
Wachstum
Nach dem Schlüpfen sind sie so groß wie ein Küken und können nach etwa einer Woche bereits fliegen. Bis zum 1. Lebensjahr erreichen sie ihre letzte Größe.
Lebensraum
Warme Orte mit Wasserstellen sind der beste Lebensort für Drachen. Hinter der Mauer ist das Wetter wärmer und dort Leben größere Spezien von Drachen. Zum Aufwärmen braucht ein Drache die Sonne. Ohne sie gräbt er Löcher in die Erde, in denen es wärmer ist. Zum Abkühlen begibt er sich in kühles Wasser oder in den Schatten. Drachen müssen immer auf eine passende Temperatur achten, da ihr Körper diese nicht selber regulieren kann.
Fressen
Drachen essen sowohl Fleisch als auch Pflanzen. In der Luft suchen sie nach der Wärme von Tieren, auf welche sie sich stürzen und sie mit ihrem Maul zerfleischen. Pflanzen holen sie sich meist auf Bäumen. Speisekarte: Füchse, Schlangen, Vögel, Hasen; Äpfel, Birnen, Kirschen
In ihrem Bau wird manchmal essen gehortet, aber nicht immer. Im Winter halten sie dort ihren Winterschlaf.
Soziales
Drachen sind Einzelgänger, die aber zum Aufwuchs der Jungen Paare bilden, bis der Nachwuchs selbstständig wird.
Verwendung für den Menschen
Aus ihrer Haut werden gerne Gürtel gemacht und gemahlene Drachenknochen werden zur Bekämpfung von Fieber verwendet. Aus dem Horn wird oft Schmuck hergestellt.
Sinne
Geruch- und Gehörsinn sind weniger stark ausgeprägt. Dafür ist die Sicht bei Tag genial und auch nachts besser als die eines Menschen. Drachen können die Körperwärme anderer Tiere spüren.